Foto: ELCJHL

I beg you … bear one another in love

(Eph 4, 1-6)

Weltgebetstag 2024 aus Palästina

Bereits 1994 kam der Weltgebetstag aus Palästina. 30 Jahre später, 2024, wird der Weltgebetstag wieder von Frauen aus Palästina vorbereitet und in der ganzen Welt gefeiert. „Dieser Weltgebetstag und die Vorbereitung auf eine der konfliktintensivsten Regionen der Welt stellen besondere Herausforderungen dar“, sagt Dr. Irene Tokarski, Geschäftsführerin des Weltgebetstagskomitees Deutschland. „Als WGT werben wir dafür, angesichts dieses Konfliktes für Toleranz und Versöhnung zu beten und den Dialog zu unterstützen.“ Schon seit geraumer Zeit beschäftige sich eine Arbeitsgruppe mit Fragen rund um den Weltgebetstag 2024. „Gerade für uns in Deutschland ist es eine wichtige Aufgabe, ihn und die Veranstaltungen dazu gut und sorgfältig vorzubereiten“, so Tokarski weiter.

Im Zentrum des Gottesdienstes steht der Epheserbrief Kapitel 4, 1-6 mit dem Thema „Ich bitte euch … ertragt einander in Liebe.“ Große Worte, die angesichts des in Palästina herrschenden Konflikts im ersten Moment weltfremd wirken. Wie mögen die palästinensischen Christinnen dieses Thema für sich ausgedeutet haben? Ein Bild, das im Gottesdienst aufgegriffen wird, ist der Ölbaum. Ein Zeichen für den Ursprungsort des Christentums und, als Brücke in unsere Gegenwart, ein Verweis auf die typischen, zum Teil sehr alten Olivenbäume in palästinensischen Gebieten, die seit Jahrhunderten Früchte tragen. In der Gottesdienstordnung 2024 wird es unter anderem um drei Beispiele von Frauen gehen, die sich für Gerechtigkeit und Frieden eingesetzt haben. Auch unabhängig vom Länderschwerpunkt 2024 bestehe seit langem Verbindung zu insgesamt 16 Projektpartnerinnen in Israel und Palästina, die vom WGT Deutschland unterstützt werden, erläutert Irene Tokarski. In all diesen Kontakten gehe es um Geschlechtergerechtigkeit, Schutz vor geschlechterspezifischer Gewalt, aber natürlich auch um Versöhnung. „Uns ist in dieser Region besonders wichtig, dass wir hier Projekte fördern, die sich der Achtung aller Menschen und Stärkung des Dialogs verschrieben haben.“

In den unterschiedlichen Werkstätten wird ein besonderes Augenmerk darauf liegen, wie über die Situation vor Ort so berichtet werden kann, dass die Stimmen der Frauen aus Palästina gehört werden.

Weitere Veranstaltungen rund um den WGT

 

 

 

 

 

7. Nov.

18-21 Uhr

Online

Digitale Reise nach Palästina

mit Martina Sabra

Frauenwerk der Nordkirche

anmelden

14. Nov.

...

Hybrid

Land und Leute Palästina

Frauenarbeit Rendsburg-Eckernförde

demnächst möglich

20. Nov.

19-21 Uhr

Schwarzenbek,
ev. luth. Familienzentrum St. Elisabeth

Land und Leute in Palästina

Ev. Frauenwerk Lübeck-Lauenburg

anmelden

27. Nov.

19-21 Uhr

Lübeck, Lutherhaus

Land und Leute in Palästina

Ev. Frauenwerk Lübeck-Lauenburg

anmelden

28. Nov.

19-21 Uhr

Hamburg

Christliches Leben in Palästina

mit Hannah Lehming

Fachstelle Geschlechter-gerechtigkeit Hamburg-Ost

demnächst möglich

4. Dez.

18-20 Uhr

Refomierte Gemeinde Hamburg

Hybrid

...

mit Dr. Sumaya Farhat-Naser

Fachstelle Geschlechter-gerechtigkeit Hamburg-Ost

demnächst möglich

27. Jan.

9.30-18 Uhr

Ratzeburg,

Petri-Forum

Ökumenische Werkstatt

Ev. Frauenwerk Lübeck-Lauenburg

anmelden

Vorbereitungswerkstätten 2023

 

2-Tages-Werkstatt für den Großraum Hamburg
(Neuer Termin mit Übernachtung)
20. Oktober, 15 Uhr bis 21. Oktober, 15 Uhr

anmelden

 

Wochenendwerkstatt Mecklenburg
3. November, 18 Uhr bis 5. November, 13.30 Uhr

anmelden

Wochenendwerkstatt Pommern
3. November, 18 Uhr bis 5. November, 13.30 Uhr

anmelden

 

Tageswerkstätten für Schleswig-Holstein
KIEL: 11. November, 10-17 Uhr

anmelden

ONLINE: 15. + 22. November, 18-21 Uhr

anmelden


Foto: ELCJHL

WGT Werkstatt 2022, Frauenarbeit Lübeck-Lauenburg/ Foto: Viktoria-Elisabeth Brandt