22.08.2024, 19.00 Uhr - 26.09.2024, 21.00 Uhr

Kein Frieden auf Golgatha

dreiteiliger Online-Kurs mit Luzia Sutter Rehman und Anja Kruysse

© Luzia Sutter Rehmann @ Gütersloher Verlagshaus

An drei Abenden besprechen wir Teile von Luzia Sutter Rehmanns Buch "Dämonen und unreine Geister". Sie liest die Evangelien auf dem Hintergrund des jüdisch-römischen Krieges als Nachkriegsliteratur. Das eröffnet ein neues Verständnis für die Stimmen aus einer zerbrochenen Welt. Das Markusevangelium spricht zu den verstörten Menschen seiner Gegenwart, denn der Krieg hinterliess eine schwer traumatisierte Bevölkerung. Hier taucht die Rede von Dämonen und unreinen Geistern gehäuft auf. Das Markusevangelium ist aber nicht nur eine Schrift aus der Nachkriegszeit, sondern auch eine Schrift voller Hoffnung und Widerstand. Es führt die Lesenden auf einen Erinnerungs- und Heilsweg durch das kriegsversehrte Land, hinauf nach Golgatha - und schickt sie sogleich wieder weg, nach Galiläa, um gemeinsam neu anzufangen. Wir fragen: Wie konnten vertriebene, verzweifelte Menschen, die mit Mächten und Gewalten ringen, Boden unter den Füssen finden? Wie konnten sie aus der Vereinzelung befreit werden? Wie erging es eigentlich Kindern in der gewaltreichen Zeit ? An jedem Abend lassen wir uns Zeit, diese Fragen auch an uns und unsere Zeit zu stellen. Inputs, Rückfragen und Austausch in Kleingruppen.

Programm:
22. August - Das Markusevangelium als Traumaliteratur

5. September - Was geschah in Gerasa?

26. September - Kinder leben gefährlich

Referent*innen:
Luzia Sutter Rehmann, Professorin für Neues Testament an der Uni Basel, Autorin von "Dämonen und unreine Geister. Die Evangelien, gelesen auf dem Hintergrund von Krieg, Vertreibung und Trauma", Gütersloh 2023

Anja Kruysse, Theologin, diplomierte Ausbildungsleiterin, CAS Migration und Bildung

Veranstalter*in:
StörBildung, das Bildungsprojekt der IG Feministische Theologinnen in Zusammenarbeit mit dem Forum für Zeitfragen, Basel und der Zeitschrift Neue Wege

Anmeldung unter:
mailund@nochluziasutterrehmann.ch (für den Zoom-Link)