07.03.2024, 14.00 Uhr - 17.00 Uhr | ONLINE - FÜR PÄDAGOG*INNEN

Dem Nahostkonflikt Raum geben - Israel und Palästina besprechbar machen

Eine Veranstaltung der Jungen Nordkirche

Nicht erst seit dem 7. Oktober 2023 haben junge Menschen ein großes Bedürfnis, über den israelisch-palästinensischen Konflikt ins Gespräch zu kommen. Sie möchten Ihren Emotionen Ausdruck verleihen, verstehen, was vor Ort passiert und auch die Debatten in Deutschland einordnen können. Wie Sie als pädagogische Fachkraft einen Raum schaffen können, indem sowohl die aktuelle Situation als auch historische Dimensionen des Konflikts besprechbar werden, thematisieren wir in diesem Webinar. Zunächst geben wir eine historisch-politische Einordnung des israelisch-palästinensischen Konflikts mit seinen zentralen Konfliktlinien. Gemeinsam schauen wir uns die Dynamiken und Konditionen an, vor deren Hintergrund das Sprechen über den Nahostkonflikt in Deutschland stattfindet. So können wir besser verstehen, warum der Konflikt nicht nur für Jugendliche ein emotional-aufgeladenes und herausforderndes Thema ist, sondern auch pädagogische Fachkräfte dieT hematisierung als herausfordernd empfinden. Anhand von Methoden aus unserem Bildungsmaterial – den Israel-Palästina-Bildungsvideos – nähern wir uns multiperspektivisch dem Thema an und konzentrieren uns vor allem auf das Sprechen über den Konflikt in Deutschland. Dabei liegt ein Fokus auf dem pädagogischen Umgang mit rassistischen oder antisemitischen Bildern und Narrativen, die im Kontext Nahost häufig geäußert werden. 

Zeit: 07.03.2024, 14-17 Uhr

Ort: Online-Fortbildung

Leitung: Martina Heesch, Junge Nordkirche

Referent*innen: Helen Sophia Müller und Amina Nolte (Gesellschaft imWandel gUG)

Anmeldung bis zum 05.03.2024 hier.